Ausstellung / 15.10. – 4.11.2017 Aufwachen in Istanbul – Istanbul’da Uyanış

VERNISSAGE: 15.10. ab 13Uhr (für weitere Termine siehe unten)

Lars Breuer / Marianna Christofides / Philip Enders / Doris Frohnapfel / Tanja Goethe / Selma Gültoprak / Noa Gur / Andrea Karimé / Tessa Knapp / Alfons Knogl / Robert Kraiss / Stan Lafleur / Ulla Lenze / Marie T. Martin / Selim Özdogan / Evamaria Schaller / Bastian Schneider / Gerrit Wustmann / Mona Yahia

Seit 1997 ist die türkische Metropole am Bosporus Partnerstadt Kölns. Mit der Einweihung des „Atelier Galata“ im gleichnamigen Viertel des Istanbuler Stadtteils Beyoglu eröffnete 2009 das Residenzprogramm für Bildende Künstlerinnen/Künstler und Autorinnen/Autoren der Stadt Köln – in einer Zeit, in der Istanbul eine magische Anziehungskraft auf Kunstschaffende und Kreative ausübte.

Heute, fast 10 Jahre später und im 20. Jahr der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul befindet sich die Kulturmetropole Istanbul im Ausnahmezustand. Kunstschaffende, Journalisten und Aktivisten erfahren staatliche Repressionen. Sind Residenzprogramme jetzt besonders wichtig oder bringen sie die Beteiligten womöglich in Gefahr oder zumindest jegliche künstlerischen Absichten vor Ort zum Erliegen?

Erstmalig wird vom Kölner Kulturamt allen ehemaligen und aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Residenzprogramms eine große Gruppenausstellung mit Lesungen und einem Rahmenprogramm im Kölner Ausstellungsraum „Werft 5 – Raum für Kunst“ des Kunsthauses Rhenania ausgerichtet.

„Aufwachen in Istanbul“ versammelt Werke, die im Kontext der Residenzaufenthalte vor Ort oder im Nachhinein entstanden sind. Ortsspezifische Recherchen, unmittelbare wie auch nachwirkende Eindrücke von Alltag und Atmosphären in Istanbul werden in Form von Video- und Fotoarbeiten, Malerei, Zeichnung, Musikstücken, Performances ebenso wie in Gedichten, Romanen und Tagebucheinträgen nun in Köln zusammengetragen.

Sie werfen Istanbul-spezifische aber auch generelle Fragen zur Bedeutung von Residenzaufenthalten für die künstlerische Praxis auf: Inwiefern lassen sich die Spuren orts- und zeitbasierter Aufenthalte innerhalb von Kunst- und Textproduktion überhaupt greifen und ablesen? Was vermitteln sie abseits der journalistischen Text- und Bilderstattung über die Türkei? Wie lange klingen die Erfahrungen und Begegnungen internationaler „Residencies“ überhaupt nach? Welche deutschtürkischen Kultur-Connections wurden zwischen Rhein und Bosporus geknüpft? Und: wie wirken sich die tiefen politischen Brüche in der Türkei auf die künstlerische Arbeit aus?

Zu Wort kommen neben den Kölner Künstlerinnen und Künstlern auch deren Gäste aus Istanbul, Alper Canigüz (Schriftsteller), Burçak Konukman (Künstler) und Orhan Esen (Stadtforscher).

Die Gesprächsrunden werden moderiert von dem Journalisten und ehemaligen Galata-Stipendiaten Gerrit Wustmann, dem WDR/Cosmo-Moderator Aydin Üstünel und den Ausstellungskuratorinnen Nadine Müseler und Jari Ortwig. Sie bieten nicht nur Einblick in eine hochbrisante politische Situation, sondern stellen zudem grundlegende Fragen nach der Notwendigkeit interkultureller und internationaler Vernetzung des Kölner Kulturbetriebs.

 

Ergänzende Informationen:

Das bereits seit einigen Jahren etablierte Stipendium der Stadt Köln im „Atelier Galata“ wird trotz der schwierigen Lage in der Türkei vorerst fortgeführt. Die Bewerbungsfrist für das Stipendium im 1. Halbjahr 2018 endet am 31.10.2017.

Köln-Istanbul ist eine mittlerweile 20jährige gewachsene Städtepartnerschaft, die der Stadt Köln besonders am Herzen liegt. Wie viele deutsche Kulturinstitute im Ausland, erachtet auch die Stadt Köln die Unterstützung der Zivilgesellschaft und Künstlerschaft in politisch schwierigen Situationen als besonders wichtig. Ähnlich sehen es auch die Kunststiftung NRW, zahlreiche Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum, welche ihre Programme in Istanbul im Moment weiterführen, und viele Kölner Künstlerinnen und Künstler, Autorinnen und Autoren, die sich für den Austausch mit der Türkei interessieren und deren freie Kulturszene stark machen.

Das Programm „Waking up in Istanbul“ findet auf Initiative und unter Leitung des Kulturamtes Köln und der zuständigen Referentin für Bildende Kunst und Literatur, Nadine Müseler, statt. Die Ausstellung wird von der Kölner Kuratorin Jari Ortwig ko-kuratiert. Die Gestaltung des Literaturprogramms koordiniert federführend Gerrit Wustmann. Im Nachgang wird ein mehrsprachiger Katalog mit allen künstlerischen Beiträgen erscheinen.

 

Termine:

Freitag 13. Oktober um 11 Uhr – Pressegespräch, in der „Werft 5 – Raum für Kunst“

Teilnehmer/ Fotomöglichkeit: Selma Gültoprak – aktuelle Stipendiatin im „Atelier Galata“ in Istanbul, Alper Canigüz – Autor aus Istanbul, Barbara Foerster – Amtsleiterin Kulturamt, Nadine Müseler – Referentin für Bildende Kunst, Literatur und neue Medien/Kulturamt, Frieder Wolf – Leiter des Referats für Internationale Angelegenheiten/Büro der Oberbürgermeisterin, Jari Ortwig – freie Kuratorin u.a.m.)

15. Oktober (13 Uhr) Die Ausstellung eröffnet Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, anschließend Mittagsbuffet und Gespräche mit den Stipendiaten/Stipendiatinnen (bis 15:30 Uhr) und Gästen aus Istanbul (16 Uhr-17:30 Uhr), Konzert von „Elektro Hafiz“ (18 Uhr)

22. Oktober: Führung durch die Ausstellung (16 Uhr), Lesungen von drei Galata-Stipendiaten, Ulla Lenze, Selim Özdogan, Andrea Karimé (17 Uhr-18:30 Uhr), und moderierter Erfahrungsaustausch. Anschließend „Get Together“ mit den Gästen aus der Istanbuler Kulturszene, weiteren Kölner Stipendiatinnen und Stipendiaten und kulturellen Brückenbauern, Musik aus Istanbul – ausgewählt von Robert Kraiss, Performance von Burçak Konukman

29. Oktober: Führung durch die Ausstellung (16 Uhr)

4. November: Ausstellungsfinissage im Rahmen der „Nacht der Museen“ ab 19 Uhr mit Konzerten der „Instant Clubband“ um 21:30 Uhr und 0:00 Uhr

Öffnungszeiten: Do-So 15-19 Uhr (und nach Vereinbarung)

Erweiterte Öffnungszeiten am 15. Oktober, 22. Oktober und 4. November 

 

 

Fotos (von links oben)Evamaria Schaller Fremdkörper #15, 2016 / Evamaria Schaller Fremdkörper #5, 2016 / Marianna Christofides I‘m not a robot, 2017 / Tessa Knapp 99 Beautiful, 2010 / Tessa Knapp 99 Beautiful, 2010