Performance jeweils am 25. – 27.08.2017 ab 20Uhr
Eintritt ist frei.
In der Regel verschwiegen
»Ich bekomme sie monatlich, doch es fällt mir leichter,
über Kopfschmerzen zu reden als über meine Regel.«
Das Thema ist Menstruation und so alt wie
die Menschheit. Die Verschwiegenheit darüber auch.
Welche Erfahrungen machen wir mit diesem Thema in einer Gesellschaft, die eigentlich aufgeschlossen scheint?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Generationen und Kulturen im Umgang mit diesem Thema?
Wo Befangenheit anfängt, kann Kunst weiterhelfen.
In einem Workshop mit dem Schwerpunkt „Erzählen“, mit Teilnehmern unterschiedlicher Kulturen, Alter, genderübergreifend, werden Erziehung, Rollenbilder, Religion, Generation und Biographien be-und hinterfragt, Erzähl-und Darstellungsformen gesucht.
Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Werkschau an drei Abenden präsentiert.
Workshopleitung:
Nikola Hübsch (Freiburg) … freischaffend als Erzählerin, Schauspielerin und Ausbilderin für den Bereich »Künstlerisches Erzählen« tätig.
Ana Valeria Gonzalez (Köln) … Theaterpädagogin und freischaffende Künstlerin, kommt aus Mexiko. Aktuell leitet sie viele theaterpädagogische Projekte, wie die Theatergruppe des Jobcenters Köln.
André Jolles (Köln) … ist zeitgenössischer Tänzer und Choreograf. Projekte realisiert er international. Der Umfang seiner Arbeit beinhaltet die künstlerische Performance sowie die Vermittlung von, und die persönliche Entwicklung durch Tanz.
Lucia Lehmann (Köln) … ist als freischaffende Redakteurin und Autorin tätig und studiert Pädagogik und Ethnologie. Sie arbeitete in verschiedenen soziokulturellen Projekten in Südamerika, Asien und Afrika.
Ein Projekt des 687 e.V. / Tell Me – personal stories
Mehr Infos´s unter: http://www.tellme-personalstories.org/
Bilder gern auf Nachfrage